Planungsgebiet

Flusslandschaft Donau

Das Gebiet des Flutpolders erstreckt sich in etwa von Donau-Flusskilometer 2486,000 bis 2480,000. Die Donau ist in diesem Abschnitt nicht schiffbar.

Die Staustufe Bertoldsheim befindet sich oberstrom bei Flusskilometer 2490,100. Unterstrom befindet sich die Staustufe Bittenbrunn bei Flusskilometer 2480,200. Von Norden strömt der Donau bei Flusskilometer 2486,000 die Ussel zu.

Donau Bild vergrössern Donau

Linkseitig der Donau befinden sich, etwa im Bereich des Einlassbauwerks, Still- und Flachwasserzonen, die bei Mittelwasser größtenteils nicht durchströmt werden. Im Poldergebiet befindet sich ein Altarm der Donau mit einer ausgeprägten Mäandrierung. Dieses Gebiet an offenen Wasserflächen und Auenlandschaft, die sogenannte Unterhauser Schütt, wird in der Regel nur durch das mit der Donau korrespondierende Grundwasser gespeist. Die Entwässerung erfolgt durch ein Grabensystem im Poldergebiet und durch den linken Entwässerungsgraben der Staustufe Bittenbrunn.

Hydrologische Daten

Das Abflussregime in der Donau wird durch verschiedene Naturräume geprägt. Das Einzugsgebiet bis zur Staustufe Bittenbrunn weist eine Größe von rund 20.000 km² auf. Im Frühjahr und Sommer verursachen die alpinen Zuflüsse wie Iller und Lech sowie sommerliche Starkniederschläge Hochwasser in der Donau. Bei lang anhaltenden Niederschlägen im Winter kommt es durch die Mittelgebirge entwässernden Flüsse zu Hochwasser in der Donau.

Der dem Untersuchungsgebiet am nächsten gelegene Donaupegel ist der Pegel Neuburg. Allerdings wurden am Pegel Neuburg langjährig nur Wasserstände aufgezeichnet. Der nächste Pegel mit einer Abflussangabe ist der ca. 26 km flussabwärts gelegene Pegel Ingolstadt Luitpoldstraße. Da das Einzugsgebiet zwischen den Pegeln Neuburg und Ingolstadt nur rund 90 km² beträgt, lassen sich die Aufzeichnungen von Ingolstadt gut auf das Untersuchungsgebiet übertragen.

Natur und Landschaft

Topographie

Der Polder liegt in einem Linksbogen der Donau. Nach Westen hin wird er vom Antoniberg eingegrenzt, nach Norden hin von den ansteigenden Hängen bei Riedensheim. Nach Osten hin wird der Polder durch den Finkenstein begrenzt.

Zur Donau hin wird der Polder durch den linken Stauhaltungsdamm der Staustufe Bittenbrunn begrenzt.

Topographie Bild vergrössern Topographie

Geologie

Nach der geologischen Karte Bayern ist im Polderbereich unterhalb der Dammschüttung mit Schlufflehmen, meist kalkhaltigen Feinsanden und Mergel über Holozänschottern und Niederterassenresten zu rechnen. Es handelt sich dabei um die untere Auenstufe innerhalb des Holozän. Im östlichen Untersuchungsbereich am Finkenstein sind primär Bankkalke mit Mergellagen (Neuburger Schichten) des Jura zu erwarten. Es liegt hier eine nachgewiesene geologische Störung vor. Die Überlagerung kann aus Schlufflehmen und Feinsanden (obere Auenstufe) bestehen.

Zur Erkundung der Geologie wurden am Deich, am Stauhaltungsdamm, am Finkenstein und in der Polderfläche Aufschlüsse und Feldversuche durchgeführt. Das aufgeschlossene Material wurde anschließend im Labor beprobt. Die Felderkundungen haben den erwarteten Bodenaufbau im Wesentlich bestätigt.

Landnutzung

Das Poldergebiet weist ein relativ stark strukturiertes Landschaftsbild auf. Die bewaldeten Höhenlagen des Härtleinbergs und der große zusammenhängende Waldbestand des als Naturschutzgebiet ausgewiesenen Finkensteins, befinden sich an den Rändern des Poldergebiets.

Die Flächen im Polder, nördlich der Unterhauser Schütt, werden vorwiegend landwirtschaftlich genutzt. Lediglich an den Hängen des Antonibergs, im östlichen Bereich der "Viehweide" sowie in der "Schütt" befinden sich Wiesen. Vereinzelt unterbrechen aufgelassene Kiesgruben die landwirtschaftlichen Flächen. Diese werden hauptsächlich durch den ortsansässigen Fischereiverein genutzt.

In der Unterhauser Schütt herrscht ein vereinzelt von Lichtungen unterbrochener naturnaher Auwald vor, welcher in einigen Bereichen von Feuchtwiesen abgelöst wird. Dieses aus naturschutzfachlicher Sicht sehr wertvolle Gebiet hat Schutzstatus im Rahmen der Flora - Fauna - Habitat Richtlinie.

Darüber hinaus ist das gesamte Poldergebiet Bestandteil des Landschaftsschutzgebiets Donauauen.

Finkenstein Bild vergrössern Finkenstein

Kofinanzierung

Logos BMEL und BMU Mit Mitteln aus dem Sonderrahmenplan "Maßnahmen des präventiven Hochwasserschutzes" der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zur Umsetzung des Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP)